Wie die Zeit vergeht ...
Stil+Find ist eine Druckerei mit Geschichte: 1996 wurde das Druckhaus Stil gegründet, aber bereits vor 150 Jahren (1872) liefen bei Find in Plieningen bei Stuttgart (damals noch nicht eingemeindet) die ersten Druckmaschinen an.
Doch die Druckkunst ist viel älter: Schon vor ca. 6000 Jahren gab es im Orient Prägedrucke mit Siegeln und Stempeln, die heute noch lesbar sind. Und in China und Korea druckte man bereits ab dem ersten Jahrtausend mit beweglichen Zeichen oder mit kompletten Druckplatten, z. B. aus Holz.
Nachdem jedoch Johannes Gutenberg ab 1450 Bücher mit beweglichen und wiederverwendbaren Lettern aus Blei drucken konnte, breitete sich diese innovative Technik rasch aus. In Esslingen/N. eröffnete Konrad Feyner 1472/1473 kurz nach Gutenbergs Tod die erste Druckerei, in Stuttgart wurde ab 1486 gedruckt.
Geschichte Druckhaus Stil+Find
150-jähriges Firmenjubiläum 2022
Am 3. Juli 1872, also vor 150 Jahren, liefen bei Friedrich Find in Plieningen bei Stuttgart die ersten Druckmaschinen an.

2019
Zum 1.10.2019 wurde aus „Druckhaus Stil“ und „Find Druck“ das Druckhaus Stil+Find. Dafür zog das Team vom Druckhaus Stil von Stuttgart-Degerloch nach Leutenbach ins Gebäude von Find Druck um.
Geschichte Druckhaus Stil

2017
Erweiterung des Maschinenparks (Indigo-Digitaldruckmaschine, zusätzliche Schneidemaschine, 5-Farben-Druckmaschine im Kleinformat) und des Mitarbeiterstamms auf knapp 40 Personen (inkl. Hilfskräfte) im Zwei-Schicht-Betrieb, u.a. durch die Integration von UWS Papier & Druck, Druckerei Brett und Primus Druck.

2013
Umzug nach Stuttgart-Degerloch mit einer nochmals stark erweiterten Fläche für Lager, Büro und Produktion von 1.350 qm.

2008 / 2009
In den Jahren 2008 und 2009 Integration von zwei etablierten Druckereien (Königdruck, CD-Mini).
Weiterer Ausbau der Digitaldruck-Abteilung und der hauseigenen Weiterverarbeitung.

2003
Umzug in größere Räume in die Reinsburgstraße im Stuttgarter Westen. Aufstellung zusätzlicher Druck- und Buchbindemaschinen.

2001
Umwandlung in eine reguläre Druckerei mit eigenen Maschinen; dazu Übernahme von Kienle Druck und dessen Produktionsräumen im Unteren Kienle in Stuttgart, da der bisherige Eigentümer in den Ruhestand ging.
1996
Das Druckhaus Stil wurde 1996 vom gelernten Drucker Ersin Öz, der schon als Kind in der Druckerei eines Onkels den Duft von Druckfarben geliebt hatte, in Stuttgart als reiner Druck- und Produktionsservice gegründet.
Der Begriff „Stil“ kommt von „Stilus“ (lat.) bzw. „Stilos“ (griech. Στύλος), einem Griffel, der früher als Schreibwerkzeug benutzt wurde. Er soll aber auch ausdrücken, dass wir nicht beliebig arbeiten, sondern eben: mit Stil, mit höchster Qualität und mit Liebe zum Detail.
Geschichte Find Druck und Design
Druck-Tradition seit 1872
Friedrich Find gründete 1872 die „Neue Filder-Zeitung“ in Plieningen (damals noch eine eigenständige Gemeinde bei Stuttgart). Einige wenige Exemplare dieser Publikation sind heute noch in den Archiven erhalten.
Roland Mayer, der seit 1964 Geschäftsführer war, erwarb ca. 1990 die Druckerei von der Familie Find. 2008 erfolgte die Übernahme durch Markus Fleschmann; 2010 fand der Umzug in ein neu erbautes Gebäude ins Industriegebiet Leutenbach-Nellmersbach vor die Tore Stuttgarts statt. Der Tätigkeitsschwerpunkt verlagerte sich mehr und mehr in Richtung der Produktion aufwendiger Verpackungen und dem Kunststoffdruck.
Zum 1.10.2019 verschmolz Find Druck und Design mit dem Druckhaus Stil zum neuen Druckhaus Stil+Find.

Logo Find-Druck bis 2019

Titelblatt der ersten im Hause Find gedruckten Publikation von 1872.

Eine historische Aufnahme von 1932. Sie zeigt den damals üblichen Handsatz mit Bleilettern.

So sah 1932 der Drucksaal bei Find aus.

Das „Geburtshaus“ steht bis heute in Stuttgart-Plieningen, inzwischen ist das alte Fachwerk (damals übertüncht) wieder freigelegt.
Später wurden dahinter modernere Druckereigebäude errichtet, um die wachsende Zahl von Maschinen aufzunehmen.
Wie lange 1872 her ist, wird deutlicher beim Blick auf andere Ereignisse dieses Jahres: Damals wurde im Deutschen Reich das metrische System eingeführt; der Yellowstone-Nationalpark wurde eröffnet (als erster seiner Art). Richard Wagner legte den Grundstein für das Bayreuther Festspielhaus, in Frankfurt am Main sowie in Leipzig nahmen die ersten Pferdestraßenbahnen ihren Betrieb auf. Und das deutsche Kaiserreich war gerade eineinhalb Jahre alt – eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation also!